top of page
Consort Image_edited.jpg
Catacoustic_Logo-large.jpg

Die 2024-2025 Konzertsaison

Samstag, 27. September 2025, 16:00 Uhr

Wallfahrtskirche Schwarzlack
Schwarzlack 2, 83098 Brannenburg 

Unterwegs an schönen Orten mit Catacoustic Consort: Wallfahrtskirche Schwarzlack

Dieses Konzert ist eine Kooperation mit der Johann-Michael-Fischer-Gesellschaft, die sich der Erforschung und Pflege des Erbes dieses herausragenden Münchner Barock- und Rokokobaumeisters widmet. Wenngleich die Kapelle Schwarzlack in Brannenburg nicht von Fischer selbst errichtet wurde, stammt sie doch aus dem familiären Umfeld: Ihr Erbauer war sein Schwager Johann Baptist Gunetzrhainer (1692 - 1763), der mit zahlreichen sakralen und profanen Bauwerken in München und Umgebung ebenfalls maßgeblich zur süddeutschen Architektur des 18. Jahrhunderts beitrug.


In diesem Konzert stellt Catacoustic zudem ein weiteres faszinierendes Instrument der Barockzeit vor: das Salterio – ein Vorläufer von Hackbrett und Zither.

Mit:
Annalisa Pappano (Pardessus de Viole)
Anton Peter (Salterio)
Simon Steinkühler (Barock Geige)

Vortrag zur Architektur:
Dipl. Ing. Franz Peter
1. Vorsitzender, Johann-Michael-Fischer-Gesellschaft

 

Die Kirche ist nur zu Fuß über den Kreuzweg zu erreichen (ca. 1,3 km Forststrasse). 

Für das leibliche Wohl ist direkt neben der Kirche im Gasthaus Schwarzlack gesorgt.

B6156AF7-E687-4E28-8862-9D07B1E4B71C_1_105_c.jpeg

Montag, 10. November 2025, 19:00 Uhr

Dynafit Speed Factory
Kaiserreich Straße 15, Kiefersfelden​

Das Catacoustic Orchester

In Partnerschaft mit der Konzertreihe "Ein Montag im Monat Musik & Kunst”.
Erleben Sie einen Abend voller barocker Eleganz und virtuoser Brillanz – und feiern Sie die Premiere des neu gegründeten Catacoustic Barock Orchester! Im Zentrum steht ein Programm deutscher Meister mit Musik für Viola da Gamba und Orchester von J.S. Bach, Telemann, Graun und Johann Pfeiffer.
Freuen Sie sich auf farbenreiche Klangwelten und ein abwechslungsreiches Programm – in einem Raum, der in spannendem Kontrast zur Musik steht, ihr in Stilbewusstsein und Ausdruck jedoch ebenbürtig ist: dem imposanten Dynafit-Gebäude.

99_Dynafit Headquarters Kiefersfelden_20241026.jpg
IMG_6010.JPG

Sonntag, 18. Januar 2026, 15:00 Uhr

Pfarrheim Heilig Kreuz
Pfarrer-Gierl-Weg 8, Kiefersfelden

 

Old Friends – Catacoustic in Konzert mit Sopranistin Youngmi Kim

Eine Stimme wie eine Nachtigall und eine Freundschaft, die in der Musik wurzelt: Die Sopranistin Youngmi Kim kehrt für ein besonderes Konzert zum Catacoustic Consort zurück.
Von den ersten Catacoustic-Konzerten bis zu internationalen Tourneen verbindet sie und Annalisa Pappano eine musikalische Partnerschaft voller Vertrauen, Entdeckung und Freude.
Nach Jahren der gemeinsamen Entwicklung und künstlerischen Wege finden sie nun wieder zueinander – mit einem Programm barocker Arien und Lieder, fein und virtuos zugleich.
Youngmi Kim, heute gefeierte Sängerin und Gesangsprofessorin in Georgia (USA), bringt ihre expressive Stimme und musikalische Tiefe in diesen besonderen Abend ein.
Feiern Sie mit uns alte Freundschaften, zeitlose Musik – und die Freude, sie mit Ihnen zu teilen.

Consort Image.jpg

Freitag, 13. März 2026, 19:00 Uhr

Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz

Dorfstraße 18, Kiefersfelden

Catacoustic bei Kerzenlicht – John Dowlands Lachrimae

John Dowland zählt zu den bedeutendsten Komponisten der elisabethanischen Zeit. Sein Meisterwerk Lachrimae, 1604 erschienen, ist eine Sammlung für fünf Gamben und Laute – inspiriert von seinem berühmten Lied Flow my tears. Der Zyklus enthält sieben ergreifende Pavans, durchsetzt mit lebhaften Galliarden: eine musikalische Reise, die von Trauer zu Trost führt.
„Und obwohl der Titel Tränen verspricht – unpassend in fröhlichen Zeiten – so sind es doch Tränen der Musik, die Freude wie Schmerz in sich tragen“, schrieb Dowland selbst über das Werk.
Catacoustic lädt zu einem besonderen Konzerterlebnis bei Kerzenschein: Lachrimae entfaltet in poetischer Begleitung die ganze Tiefe und Schönheit dieser barocken Klangwelt.
Ein Abend, der berührt – und bleibt.

Samstag, 13. oder 20. Juni 2026, 19:00 Uhr

Pfarrheim Heilig Kreuz

Pfarrer-Gierl-Weg 8, Kiefersfelden

Die 12 Wunder der Welt:

Musik für Lira-Viol-Ensemble

 

Dieses seltene Programm präsentiert Musik für drei Lyra-Violen – ein intimes und ungewöhnliches Ensemble aus dem England des 17. Jahrhunderts. Die Lyra-Viole ist eine Bassgambe, die vorwiegend akkordisch spielt und dabei eine Tabulaturnotation verwendet, ähnlich wie moderne Gitarristen. Das Ergebnis ist ein reichhaltiger, vielschichtiger Klang, der einem kleinen Orchester ähnelt.
Diese Musikform erlebte ihre Blütezeit unter der Herrschaft von König Karl I. (1625–1649), einem leidenschaftlichen Förderer der Künste, der ein lebendiges Musikleben an seinem Hof pflegte. Lyra-Viol-Consorts wurden besonders in privaten königlichen Gemächern geschätzt, und ein Großteil dieses Repertoires wurde für den persönlichen Genuss des Königs komponiert. Diese intimen Konzerte standen im deutlichen Kontrast zur wachsenden politischen Unruhe, die schließlich zum Englischen Bürgerkrieg (1642–1651) und zur Hinrichtung Karls I. führte.
Das Programm umfasst Werke von John Coprario und William Lawes, beides Komponisten, die am Hof aktiv waren. Besonders die Musik von William Lawes ist für ihre kühne Harmonik und emotionale Ausdruckskraft bekannt.
In Zusammenarbeit mit dem Barockmuseum Oberaudorf wird dieses Konzert zudem mit Kunstwerken und historischen Einblicken aus jener Zeit ergänzt und bietet damit einen besonderen Zugang zu einem einzigartigen Moment der englischen Kulturgeschichte.

Screenshot 2025-07-26 at 16.20.PNG

August 2026

Ort und Termin werden noch bekanntgegeben

Workshop für Viola da Gamba und historische Aufführungspraxis

Was als schöne Idee begann, ist inzwischen zu einer lebendigen Gemeinschaft gewachsen: Nach den erfolgreichen Workshops 2024 und 2025 in der Sawallisch-Stiftung in Grassau ist unser Gamben-Workshop ein fester Treffpunkt für Menschen, die ihre Liebe zur Viola da Gamba teilen. In einer Atmosphäre der Offenheit, gegenseitigen Unterstützung und Freude am gemeinsamen Musizieren finden AnfängerInnen wie Fortgeschrittene Raum zum Lernen, Austauschen und musikalischen Wachsen.


8CC5606E-DF60-4577-8E15-CD608889E294_1_105_c.jpeg
bottom of page